Pfeil nach links Pfeil nach rechts Lesezeichen Abspielen
Breguet Kreationen

Farbbox Test

Digitale Technologien können die Geschäftsmodelle ganzer Branchen in nur wenigen Jahren auf den Kopf stellen. Nur innovative Firmen bleiben auf Dauer wettbewerbsfähig. Grundvoraussetzung dafür ist die richtige Unternehmenskultur. Doch vielen ist unklar, was genau sie verändern müssen.

Mark Twain wusste es schon lange vor der Erfindung des Internets: „Prognosen sind schwierig, besonders, wenn sie die Zukunft betreffen.“ Im Zeitalter der Digitalisierung hat diese Feststellung nichts von ihrer Gültigkeit verloren, im Gegenteil. Selbst gestandene IT-Größen scheitern mitunter kläglich daran, den digitalen Zeitgeist vorwegzunehmen.

Farbbox 

Ex-Microsoft-Chef Steve Ballmer etwa räumte dem iPhone des Konkurrenten Apple Anfang der 2000er-Jahre keinerlei Zukunftsperspektiven ein. Dessen damaliger CEO Steve Jobs belehrte ihn eines Besseren, war aber selbst auch nicht frei von Fehlprognosen. 2003 erklärte er bei der Präsentation einer Windows-Version seines Musikdienstes iTunes, dass Kunden Musik besitzen und nicht gegen eine monatliche Gebühr mieten wollen. Spotify hat diese These eindrucksvoll widerlegt und mit seinem Abo-Modell die Art, wie Menschen Musik hören, auf den Kopf gestellt. Inzwischen versucht Apple, mit einem eigenen Streaming-Dienst den Rückstand auf den schwedischen Marktführer aufzuholen sadgjndlf

bold italic-bolditalic

  • schriftänderungen

  • el2
  • el3
  • el4
  1. el1
  2. el2
  3. el3

Ex-Microsoft-Chef Steve Ballmer etwa räumte dem iPhone des Konkurrenten Apple Anfang der 2000er-Jahre keinerlei Zukunftsperspektiven ein. Dessen damaliger CEO Steve Jobs belehrte ihn eines Besseren, war aber selbst auch nicht frei von Fehlprognosen. 2003 erklärte er bei der Präsentation einer Windows-Version seines Musikdienstes iTunes, dass Kunden Musik besitzen und nicht gegen eine monatliche Gebühr mieten wollen. Spotify hat diese These eindrucksvoll widerlegt und mit seinem Abo-Modell die Art, wie Menschen Musik hören, auf den Kopf gestellt. Inzwischen versucht Apple, mit einem eigenen Streaming-Dienst den Rückstand auf den schwedischen Marktführer aufzuholen.

Die Beispiele zeigen nicht nur, wie schwer es ist, verlässliche Prognosen zu treffen, sondern sind außerdem auch Beleg dafür, wie die Digitalisierung die Geschäftsmodelle ganzer Branchen in nur wenigen Jahren komplett über den Haufen werfen kann.

Die Botschaft ist klar: Im Zuge des digitalen Wandels müssen sich auch die Unternehmen verändern. Das geht weit über die Entwicklung und Nutzung innovativer Technologien hinaus und schließt die gesamte Kultur eines Unternehmens mit ein. Um zu überleben, müssen Unternehmen heutzutage noch innovativer sein, Fehlentscheidungen rasch abhaken, schnell lernen und sie dürfen keine Angst davor haben, Neues auszuprobieren – auch wenn Rückschläge wahrscheinlich sind.

Artikel teilen

Merkliste

Hier können Sie interessante Artikel speichern, um sie später zu lesen und wiederzufinden.